SPAREN SIE ZEIT UND STEIGERN SIE IHREN GEWINN MIT DER PREISAUTOMATISIERUNG
Dynamic Pricing: Dynamische Preisgestaltung als Preisstrategie in der digitalisierten Welt in der Praxis?
WAS IST DYNAMIC PRICING?
Automatisierte Preisgestaltung oder Dynamic Pricing (Repricing) ist eine zunehmend verbreitete Lösung im E-Commerce.
Die dynamische Preisgestaltung bezeichnet hierbei eine Preisstrategie, mit dem Händler und Produzenten Preise basierend auf die Marktsituation stetig anpassen. Kurz gesagt bedeutet dynamische Preisgestaltung eine Anpassung der Preise auf Reaktionen wie Preisänderungen durch Konkurrenten. Aber auch Kontextbedingungen wie Wettbewerbspreise oder Lagerbestand sind wichtige Punkte, um die besten Preis-Entscheidungen für Ihre Produkte zu treffen.
Wie funktioniert Dynamic Pricing?
Mit der richtigen Preisanpassung können Sie Out-of-Stock Situationen vermeiden und den Erfolg Ihrer Ertrags- und Umsatzstrategie maximieren, die aktuelle Marktsituation hinsichtlich Angebot und Nachfrage verstehen, sowie die Kauffrequenz Ihrer Kunden durch optimale Preise steigern.
Mit dem Tool von Dealavo für alle Formen der dynamischen Preisgestaltung lassen sich Ihre Preise ganz leicht mithilfe vordefinierter Regeln automatisch ändern, sodass Sie dauerhaft die größten Verkaufserfolge sicherstellen können. Zusätzlich ermöglicht dieses Werkzeug neben der Optimierung der Preise auch das tägliche Überwachen von Wettbewerbern im E-Commerce. Dank der Verwendung von künstlicher Intelligenz lassen sich komplizierte Prozesse beim Dynamic Pricing umgehen.
Was sind die Vorteile von Dynamic Pricing?
Dynamic Pricing wird besonders häufig von Online-Shops eingesetzt, die eine große Auswahl an Produkten in einem umkämpften Markt anbieten. Während das Internet immer mehr an Größe gewinnt und in der heutigen Zeit kaum einer ohne Smartphone, Tablet oder Laptop unterwegs ist, wächst auch das E-Shop-Business ständig.
Doch für wen ist dynamic Pricing ?
Eine optimierte Preisanpassung, Preisüberwachung und strategisches Preismanagement ist für jeden, der seine Produkte effektiv bei der hohen Zahl an Konkurrenz und Werbestrategien vermarkten möchte, sinnvoll.
Durch die Automatisierung der Preisgestaltung erzielen sie:
- Zeitersparnis – dank der Preisautomatisierung ist es nicht notwendig, alle Angebote manuell an die sich ständig ändernde Markt- und Nachfragesituation und die Züge der Konkurrenz anzupassen. Das System nimmt die entsprechenden Anpassungen vor, deren Auswirkungen später in einem transparenten Panel verfolgt werden können.
- Höhere Gewinne – mit Dynamic Pricing ist es viel einfacher, auf höhere Gewinnchancen zu reagieren. Manchmal kann eine Preissenkung um 1 Cent dazu führen, dass ein Produkt auf den großen Marktplätzen und Preisvergleichsseiten ganz oben in den Rankings erscheint. Dies kann dazu führen, dass der Marktanteil erheblich steigt und die stetige Wettbewerbsfähigkeit durch die Preisanpassungen bei der dynamischen Preisstrategie zur Gewinnmaximierung beiträgt.
Preisautomatisierung bedeutet jedoch nicht immer, die Preise zu senken – manchmal können höhere Preise viel bessere Ergebnisse bringen (z. B. wenn das Angebot des Shops ohnehin das günstigste ist oder wenn das Produkt in den Shops der Konkurrenz nicht erhältlich ist). Durch die korrekte Einführung der dynamischen Preisbildung können Einzelhändler und Produzenten verschiedene Kunden ansprechen, wobei sowohl Produkt-, Umsatz- und Preisdaten der Konkurrenz, als auch die Nachfrage und andere externe Faktoren berücksichtigt werden.
- Effizientes Produktmanagement – Dank der Einführung von Preisstrategien können Anbieter Ihre Preise im Online-Handel optimieren und Unternehmensziele schneller erreichen, wie etwa das Leeren alter Lagerbestände. Durch die bedachte Modellierung von Preisen für Produkte und Dienstleistungen bleiben Sie in Ihrem Marktumfeld konkurrenzfähig und nutzen die Zahlungsbereitschaft Ihrer Kunden bestmöglich aus. Durch die von Ihnen festgelegten Pricing-Prozesse erfahren Sie sofort, wenn ein Händler das gleiche Produkt für einen geringeren Preis verkauft. In einem solchen Fall müssen Sie die Preise ändern, da das Preisschild in den meisten Branchen als das kräftigste Kaufargument für Kunden gilt.
Wie kann Dynamic Pricing umgesetzt werden?
Als Online-Händler lässt sich die Preisanpassung Ihrer angebotenen Produkte und Dienstleistungen anhand von automatischen Algorithmen berechnen. Eine spezielle Software-Lösung für die automatisierten dynamische Preisgestaltung analysieren die Wettbewerberpreise aus verschiedenen Datenbanken. Dabei werden die Daten vor allem aus Preisvergleichsseiten und Marktplätzen zusammengetragen. Anhand der folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitung können Sie den Einsatz von Dynamic Pricing auf sich und Ihr Unternehmen anpassen:
- Zunächst müssen Sie festlegen, für welche Produkte Sie die automatische Preisfestsetzung verwenden möchten.
- Als Nächstes ist es notwendig, die Regeln zu definieren, nach denen Sie die Preise festlegen wollen (Beispiele dafür finden Sie unten). Es ist möglich, unterschiedliche Regeln für verschiedene Produktkategorien, Vertriebskanäle und Standorte festzusetzen, um so den Gewinn zu maximieren.
- Basierend auf die in den verschiedenen Datenbanken gesammelten Daten und den festgelegten Preisregeln von Ihnen schlägt das System nun Preise vor, die für Ihren Online-Shop optimal verwendet werden können.
- Ein wichtiger Schritt ist auch die Kontrolle der Ergebnisse anhand der ergriffenen Maßnahmen – es lohnt sich zu beobachten, ob die Regeln, nach denen die Preise festgelegt sind, optimal auf Ihr Unternehmen passen. Sollten Sie noch unzufrieden mit Ihren festgesetzten Regeln sein, so ist es jederzeit möglich, verschiedene Repricing-Regeln zu testen.